Die Einführung und rasante Verbreitung des Internets in China hat wesentlich dazu beigetragen, das Gesicht dieses Landes zu verändern. Es ist mittlerweile zu einem „Grundnahrungsmittel“ für rund 700 Millionen Internetnutzer geworden. Mit Genauigkeit, Intelligenz sowie Humor teilen Chinesen ihre täglichen Sorgen und Wünsche mit und beschreiben so die Vielfalt ihrer Gesellschaft. Dabei fließen die vielfältigen Metaphern sowie Symbole der chinesischen Kultur und Redewendungen sowie Bilder der chinesischen Sprache in die Schaffung von Neologismen, Slogans und Schlagwörtern ein. Hier verbindet sich lange Tradition mit Innovation und Kreativität.
Die digitale Welt und ihre Sprache ist eine bemerkenswerte Informationsquelle geworden. Sie hilft uns, die Entwicklung Chinas besser zu verstehen und unser bisheriges Verständnis von China in Frage zu stellen.
Véronique Michel befasst sich mit der Entwicklung von innovativen sowie kreativen pädagogischen Instrumenten für Fremdsprachen. In ihrer Forschungsarbeit konzentriert Sie sich auf die elektronische Sprache von Chinas 700 Millionen Internetnutzer, die, Ihrer Meinung nach, die Veränderungen der modernen Gesellschaft mit Genauigkeit, Intelligenz und Humor schildern.
Darüber hinaus ist Véronique Michel Autorin von Büchern sowie Artikeln über die moderne chinesische Gesellschaft. So hat sie La Chine Branchee und La Communication a la Chinoise (beide Éditions Sepia) und China Online: Netspeak and Wordplay Used by Over 700 Million Chinese Internet Users (Tuttle Publishing) veröffentlicht.
Eintritt: € 5,- (ermäßigt € 3,-)
Nach dem Vortrag laden wir zu einem kleinen Empfang.
Anmeldung erbeten: 069-798-23296, info@konfuzius-institut-frankfurt.de