Das Gesundheitswesen Chinas ist ein System, das erwartungsgemäß ein Spiegelbild der dynamischen chinesischen Gesellschaft ist. Innovationen, sowohl aus historischer als auch aus deutscher Sicht, lassen sich insbesondere im Bereich neuer Technologien beobachten. In den großen Provinz-Hauptstädten sind die Krankenhäuser stark digitalisiert. Patienten können ihre Zuzahlungen für diagnostische Untersuchungen, Medikamente und Hilfsmittel bequem digital begleichen. Ärzte profitieren von einem sofortigen Zugang zu allen ambulanten und stationären Daten ihrer Patienten, was eine effiziente und zeitnahe Versorgung ermöglicht. Zudem erhalten sie digitale Auskünfte über ihre behandelnden Ärzte und haben die Möglichkeit, diese nach Abschluss der Behandlung im Internet zu bewerten.

Das technologische Niveau des chinesischen Gesundheitswesens entspricht mittlerweile dem deutschen Standard, was zeigt, dass China in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat und bei diesen Innovationen zum westlichen Standard aufgeschlossen hat.
Allerdings bleiben Herausforderung auch weiterhin bestehen: Im Bereich der Arbeitsabläufe und der Kultur der Arzt-Patienten-Beziehung fällt es China teilweise noch schwer, mit dem schnellen technologischen Wandel Schritt zu halten.

Dr. med. Wolfgang Reuter, M.A. hat sich seit Studienbeginn für die Schnittstelle zwischen Gesundheit und Gesellschaft, zwischen Politik und Medizin interessiert. Deshalb studierte er parallel Medizin und Politikwissenschaften sowie Soziologie und Philosophie in Freiburg und Paris. Beruflich war er als Berater bei der Prognos AG, Basel, in der Medizinsoziologie der Universität Gießen, in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, in der Gesundheitspolitik eines Pharmaunternehmens und in den letzten 20 Jahren als leitender Arzt der Ergo Versicherungsgruppe und der Deutschen Krankenversicherung AG tätig. Seit 2023 ist er ehrenamtlicher Geschäftsführer der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Medizin (DCGM). In dieser Funktion hat er viele Erfahrungen mit dem chinesischen Gesundheitswesen gemacht.

Sprache: Deutsch

Wann: 01.11.2024, 18:00 – 19:30 Uhr

Wo: Hybridveranstaltung
Präsenz: Konfuzius-Institut Frankfurt, Eschersheimer Landstr. 60/62, 60322 Frankfurt
Online: via Zoom. Den genauen Link erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.

Eine Anmeldung ist erforderlich (Zum Anmeldeformular)!

Die Teilnahme ist kostenfrei!